Raspberry Pi Risiko
Risiko ist wohl eines der populärsten Strategiespiele überhaupt. So ist es nicht verwunderlich, dass es auch für den PC zahlreiche Umsetzungen gibt, meistens mit dem Namen Risk zu finden. Eine Open Source Version die...
Risiko ist wohl eines der populärsten Strategiespiele überhaupt. So ist es nicht verwunderlich, dass es auch für den PC zahlreiche Umsetzungen gibt, meistens mit dem Namen Risk zu finden. Eine Open Source Version die...
Die Siedler von Catan ist ein sehr erfolgreiches Brettspiel und wurde auch mit dem Spiel des Jahres Preis ausgezeichnet. Mittlerweile gibt es bereits zahlreiche Erweiterungen und Editionen, auch als Computerspiel war es lange Zeit...
Eines meiner Lieblingsspiele am guten alten Amiga war Battle Isle. Battle Isle ist ein runden basiertes Strategiespiel und wohl die Mutter aller folgender runden basierten taktischen Strategiespiele. Auf einer Hexagon Karte bekriegen sich zwei...
Eines meiner Lieblingsspiele ist ganz klar die Städtebau-Simulation Sim City. Mittlerweile ist bereits die X-te Version erschienen, wobei der Charme des Spiels natürlich unverändert ist. Auch auf dem Raspberry Pi kann man diese Städtesimulation...
Wie bereits letzte Woche angekündigt stelle ich euch nun das erste Spiel vor – den Raspberry Pi Fußballmanager. Diesen könnt ihr ganz einfach über den Paketmanager eures Raspberry Pi installieren. Passend zum Ende der...
Genesia ist ein Strategiespiel mit Retro Charme. Dieses isomatrische „Board Game“ gab es schon 1993 auf den Amiga. Seit damals hat sich vor allem an der Grafik und an dem User Interface einiges geändert,...
Smultron ist ein sehr guter Editor für MacOSX und derzeit mein Favorit. Warum das so ist will ich hier kurz beschreiben. Ich habe den Editor installiert und arbeite bereits mehrere Wochen damit. Ich zeige...
Sequel Pro ist ein MySQL Datenbank Client für MacOSX. Das Programm ist derzeit frei erhältlich und überzeugt durch seine einfache Handhabung. Im Gegensatz zu dem üblichen PhpMySQL Admin läuft es nicht im Browser und...
Wenn man den Raspberry Pi als Medienserver nutzt dann braucht man zwangsläufig eine Fernbedienung. Nichts ist nerviger als ständig zur angesteckten Tastatur zu laufen und das nächste Video von dort aus zu starten. Einfacher...