Raspberry Pi Touchscreen Bildschirmtastatur
In diesem Artikel zeige ich euch wie ihr die Raspberry Pi Touchscreen Bildschirmtastatur aktiviert. Unter Raspbian Linux hat man sogar zwischen zwei virtuellen Tastaturen die Wahl. Alles rund um die Bedienung vom Pi über einen Touchscreen.
Raspberry Pi Touchscreen Bildschirmtastatur
Ich habe schon vor einiger Zeit den originalen Raspberry Pi Touchscreen vorgestellt. Das Teil lag bislang im Keller und verstaubte, für ein aktuelles Projekt habe ich ihn aber benötigt. Der erste Schritt war nun die Konfiguration von Raspbian Linux, damit man das System rein über das Touchscreen bedienen kann.
Probleme
Welche Probleme sieht man sich mit einem Raspberry Pi Touchscreen und einem neuen Raspbian Linux konfrontiert?
- fehlende Tastatur
Linux ist ein Betriebssystem, welches stark über die Tastatur bedient wird. Tatsächlich lässt sich das System auch ausschließlich über die Tastatur steuern. Ganz anders als bei Systemen wie Android, die ausschließlich über Toucheingabe gesteuert werden können. Doch auch dort gibt es für Texteingaben eine so genannte Bildschirmtastatur bzw. virtuelle Tastatur. So etwas gibt es auch für Raspbian. - fehlende Maus für Rechtsklick
Am Desktop gibt es viele Elemente die über ein Kontextmenü wichtige Funktionen bieten. Leider sind diese nur über einen Rechtsklick ansprechbar. Standardmäßig erlaubt die Toucheingabe nur Linksklicks.
Für beide Probleme gibt es eine Lösung. Um zu einer Lösung zu kommen brauchen wir aber zwingend sowohl Maus als auch Tastatur über einen USB Eingang eingesteckt.
Virtuelle Tastatur intstallieren
Wie bereits gibt es zwei virtuelle Tastaturen. Das sind normale Programme die man über die Kommandozeile und dem Paketmanager nachinstallieren kann. Ich empfehle beide Bildschirmtastaturen zu installieren und zu probieren.
Matchbox-keyboard
Nummer eins ist das matchbox Keyboard. Dieses Keyboard lässt sich frei konfigurieren und ist somit in allen möglichen Sprachen verfügbar. Je nach Nutzung kann man bestimmte Tasten entfernen – man könnte zum Beispiel nur ein Nummernfeld mit einer Entertaste konfigurieren. Installiert wird diese Bildschirmtastatur wie folgt:
1 2 | sudo apt-get update sudo apt-get install matchbox-keyboard |
Das Keyboard findet man nach der Installation bereit im Startmenü unter Zubehör (Accessories). Standardmäßig wird das englischsprachige Tastaturlayout installiert.
Die matchbox Tastatur funktioniert recht gut, anders als bei Android ist die Tastatur jedoch nur ein Programm mit einem Fenster. Sobald der Fokus auf ein Fenster liegt, dass die Tastatur überdecken würde wird diese auch überdeckt. Das Fenster ist nicht immer im Vordergrund. Das ist für wenige Eingaben ok, für richtiges Arbeiten, oder gar zum Schreiben von Texten eher unbrauchbar.
Florance Keyboard
Eine gute alternative Tastatur heißt „florance virtual keyboard“ und ist ebenfalls ein Programm, welches über den Paketmanager installierbar ist.
1 2 | sudo apt-get update sudo apt-get install at-spi2-core florence |
Auch diese Tastatur verschwindet, sobald sie nicht mehr im Focus ist. Es gibt jedoch am Desktop rechts oben ein Icon, über welches man das Fenster mit der Tastatur wieder in den Vordergrund schieben kann.
Fazit
Toucheingabe ist am Raspbian Linux dank Bildschirmtastatur möglich. Man hat die Wahl aus zwei virtuellen Tastaturen, diese Programme sind standardmäßig im System nicht dabei. Man muss diese nachinstallieren. Dafür muss eine Tastatur am Raspberry Pi angeschlossen sein. Im nächsten Artikel zeige ich euch wie man für den Touchscreen einen Rechtsklick einrichtet.
Welche virtuelle Tastatur sagt euch mehr zu?
Die virtuellen Keyboards helfen niemandem, wenn man zur Installation eine physische Tastatur benötigt. Ich habe hier einen RasPi 3 mit Display, eine Maus und einen separaten Laptop mit SD-Kartenleser zur Verfügung. KEINE Tastatur. Und ich bekomme den RasPi nicht konfiguriert, mangels Tastatur 🙁
Naja, installieren muss man die schon entweder über eine physische Tastatur oder remote über SSH. In jedem Fall aber kein Problem.
wäre chic, wenn das layout des keyboards auch auf „DE“ einstellbar wäre …