Raspberry Pi NAS Sicherung
In diesem Spezialartikel zum Raspberry Pi NAS schauen wir uns an wie man eine NAS Sicherung der Daten erstellt. Wer zu Hause ein NAS betreibt muss sich auch gleich Gedanken zur Sicherung machen. Genau dieser Schritt wird gerne ignoriert, das geht auch lange gut. Ist dann aber eine Platte kaputt sind Daten oft unwiederbringlich verloren oder nur durch eine sehr teure Datenrettung wieder herstellbar.
Raspberry Pi NAS Sicherung
Eines vorweg, da es ein großer Irrtum ist: ein Raid ist kein Backup und ersetzt auch kein ordentliches Backup. Es werden kommerzielle Raid NAS Geräte verkauft die den Benutzer in einer scheinbaren Sicherheit agieren lassen. Bei einem Defekt können die Daten trotzdem verloren sein. Deshalb müssen auch von Raid Systemen Backups auf externen Speichern gemacht werden.
Die Regeln lauten
Beim Thema Backup gibt es folgende Regeln:
- Physisch getrennter Ort
das Backup soll an einem physisch getrennten Ort gemacht werden. Eine schlechte Idee ist ein Backup auf einer Platte die direkt neben dem NAS steht. Bei einem Zimmerbrand ist neben dem NAS auch das Backup zerstört. Ideal wäre dafür ein Cloud Speicher oder ein entfernter Webspace. Dies ist oft nicht möglich da ein solcher externer Speicher zu teuer oder die Anbindung ans Internet zu langsam ist. - Vollständig
ein Backup muss immer Vollständig sein. Es dürfen zwar auch Deltas (nur die neuen noch nicht gesicherten Daten) gespeichert werden, jedoch muss es zu jeder Zeit möglich sein von einem Backup die vollständigen Daten wiederherzustellen. - Regelmäßig
ein Backup ist nur etwas Wert, wenn es möglichst aktuell ist. Gerade wenn man nur monatlich oder wöchentlich sichert können abhängig der gespeicherten Daten viele Stunden Arbeit verloren gehen. Im professionellen Bereich ist das ein teurer Verlust.
Warum ein Raid nicht gleich ein Backup ist
Raid Systeme dienen dazu, dass der Ausfall von einer Platte im laufenden Betrieb jederzeit ohne Downtime kompensiert werden kann. Dabei meldet der Raid Controller welche Platte defekt ist und diese kann ohne das Gerät abzuschalten im Live Betrieb durch eine neue gleich große Festplatte ersetzt werden. Die Daten werden dann durch die Raid Software dort wiederhergestellt. Zusätzlich bieten bestimmte Raid Typen noch eine deutliche Steigerung der Zugriffszeit auf Daten. Je nach Raid Typ werden Daten entweder dupliziert gespeichert oder können durch Checksummen wieder hergestellt werden. Ein Raid System ist aber immer ein einzelnes Gerät und das unterliegt genau so einer Fehlerhäufigkeit. Überspannungen im Netz können solche Systeme zerstören und sogar mehrere Platten gleichzeitig unbrauchbar machen.
Raspberry Pi NAS Backup
In meinem Artikel über Backups habe ich bereits gezeigt wie man den Pi für regelmäßige Backups verwenden kann. In jedem Fall sollte man selbst ein individuelles und für das eigene System optimale Backupskript schreiben. Dafür ist etwas Erfahrung mit Linux nötig. Es sind zwei Schritte notwendig:
- erstellen und testen des Skripts
man schreibt ein shell Skript oder alternativ ein Skript in einer beliebigen Skriptsprache wie Python, PHP, … Dieses Skript wird getestet indem man es manuell laufen lässt und danach am Backup Speicher prüft ob dort die Daten landen. Danach konfiguriert man das System für automatische Backups mit zum Beispiel crontab. Nach der ersten geplanten automatischen Sicherung prüft man abermals ob das Backup korrekt erstellt wurde. - Wiederherstellung testen
bei einem neu erstellten Backup Skript sollte man auch immer einen Test durchführen um zu prüfen ob man aus dem erstellten Backup die Daten auch wieder herstellen kann. Nichts ist ärgerlicher als im Notfall festzustellen, dass etwas fehlt oder die erstellte Datei nicht zu öffnen ist.
Sobald man beide Schritte durchgeführt hat kann man beruhigt auf der Festplatte arbeiten und hat die Sicherheit eines Backups. Gelegentlich sollte man prüfen ob immer noch Sicherungen erstellt werden. Linux ist aber was das angeht sehr zuverlässig. Mögliche Probleme können aber extern auftreten, zum Beispiel wenn der Backupspeicherplatz voll ist, kurzfristig nicht erreichbar oder bei Webhostern gerne mal eine sehr lange Antwortzeit hat.
Fazit
Ein Backup ist bei einem Raspberry Pi NAS zu empfehlen. Auch bei kommerziellen NAS Systemen muss man regelmäßige Backups erstellen. Falls man also den Pi nicht als NAS einsetzt kann man ihn immer noch als Backup Server für ein NAS verwenden. Keine Sicherung zu machen ist keine Option, vor allem wenn die gespeicherten Daten einen finanziellen oder ideellen Wert besitzen.
Mit welchen Tools oder Skripts habt ihr eure NAS Sicherung erstellt? Hattet ihr schon einmal einen Defekt einer Festplatte?
Weitere Artikel dieser Artikelserie: