Raspberry Pi als Jenkins Server
In diesem Tutorial zeige ich dir wie du den Raspberry Pi als Jenkins Server konfigurierst. Damit wird der Mini Rechner zum DevOps Tool und baut automatisiert deinen Source Code und führt automatische Tests aus.
Raspberry Pi als Jenkins Server
Der Begriff DevOps ist eines der Buzzwords für moderne Softwareentwicklung und bezeichnet die Kette vom Source Code bis zur automatischen Verteilung der Software. Zwischen dem Programmierer und dem Anwender unterläuft der Code einem Build Prozess, wird in mehreren Stufen getestet und verifiziert und im besten Fall automatisch ausgerollt. Dafür benötigt man eine starke Automatisierung. Diese Automatisierung ist im besten Fall völlig frei konfigurierbar und auf die jeweilige Software oder den jeweiligen Prozess anpassbar. Obwohl es kostenpflichtige Tools wie das gleichnamige Azure DevOps von Microsoft gibt hat sich in der Open Source Gemeinde das freie Tool Jenkins etabliert. Ich habe Jenkins als Build und Testserver auf einem Raspberry Pi installiert und zeige dir wie du das ebenfalls kannst.
Installation
Jenkins ist eine Java Applikation, weshalb wir vor der Installation die Java Laufzeitumgebung benötigen. Infos zur aktuellen Version von Java bekommt man über die Kommandozeile wie folgt:
java -version
Solltest du noch keine Version installiert haben oder diese zu alt empfiehlt sich die Installation von JDK. Das geht wie folgt (für die aktuelle Version 11):
sudo apt-get install openjdk-11-jdk
Nun zeigt java -version folgende Information:
Wir sind bereit zur Installation von Jenkins welche mit folgendem Kommando gestartet wird:
wget -q -O - https://pkg.jenkins.io/debian/jenkins.io.key | sudo apt-key add - sudo sh -c 'echo deb https://pkg.jenkins.io/debian-stable binary/ > /etc/apt/sources.list.d/jenkins.list'
Jenkins ist in den Repositories von Raspbian Linux nicht enthalten, weshalb zuerst ein key für dieses hinterlegt wird und danach der Eintrag zum Repository der sources.list Datei hinzugefügt wird. Von nun an wird über apt-get auch dieses Repository beachtet. Es bleibt noch das Updaten der Quellen und die Installation von jenkins, welche nun über den Paketmanager funktioniert.
sudo apt-get update sudo apt-get install jenkins
Fazit
Soweit zur Installation von Jenkins am Raspberry Pi Mini Computer. Im nächsten Teil zeige ich euch wie man Jenkins konfiguriert.
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4