VS Code für Linux
In diesem Beitrag zeige ich wie man VS Code auf einem Linux System installiert und effizient nutzt.
VS Code für Linux
VS Code ist einer der beliebtesten Code Editoren derzeit und auch als Linux Nutzer möchte ich diesen benutzen. Die IDE ist Open Source und wird stetig weiterentwickelt. Man kann durch Plugins jede beliebige Programmiersprache entwickeln oder den Editor als Multifunktionales Tool für die Bearbeitung jeglicher Dateien nutzen.
Installation
Zuerst aktualisiert man die Paketverwaltung und installiert notwendige Pakete:
sudo apt update sudo apt install apt-transport-https
Als nächstes holt man sich von Microsoft den PGP Schlüssel damit man die zertifizierte Software herunterladen kann:
wget -O- -q https://packages.microsoft.com/keys/microsoft.asc | gpg --dearmour -o /usr/share/keyrings/packages.microsoft.gpg
Im keyrings Ordner findet man nun eine neue Datei packages.microsoft.gpg. In weiterer Folge fügt man die Paketquelle von VS Code dem Paketmanager hinzu. Das geht mit folgendem Kommando:
echo "deb [arch=amd64,arm64,armhf signed-by=/usr/share/keyrings/packages.microsoft.gpg] https://packages.microsoft.com/repos/code stable main" > /etc/apt/sources.list.d/vscode.list
Mit einem neuerlichen
apt update
kann man nun bestätigen, dass die Paketquellen von Microsoft hinzugefügt wurden.
Nun kann VS Code mit apt installieren.
apt install code
fügt nun VS Code dem Debian Linux Betriebssystem als Programm hinzu.
Update
Einmal über die Paketverwaltung eingerichtet lässt sich die IDE künftig einfach über das Systemupdate stets aktuell halten.
Das Standardtool für Linux?
Abschließend stellt sich die Frage ob VSCode nicht als Standardtool für Linux genutzt werden kann und soll. Die IDE ist Open Source, wird laufend erweitert und es gibt eine große Anzahl an Plugins über die man den Editor nach den eigenen Wünschen anpassen kann. Es gibt zahlreiche professionelle Plugins (beispielsweise um auf Cloud Umgebungen zu deployen), für fast jede beliebige Programmiersprache gibt es gute bis sehr gute Erweiterungen und einmal customisiert lässt sich jedes beliebige Dateiformat sehr komfortabel bearbeiten (CSV, YAML, XML, …). Einzig die Tatsache, dass die IDE von Microsoft kommt könnte dagegen sprechen.
Was ist deine Meinung dazu?
Fazit
Einige wenige Schritte sind nötig um jedes beliebige Linux System so anzupassen, dass man über den Paketmanager VSCode installieren und updaten kann. VSCode ist ein mächtiges Tool für Programmierer, dank der individuellen Anpassung durch Plugins aber generell für jeden wertvoll, der mit Daten arbeitet.