Raspberry Pi mit einem PC Netzteil betreiben
In diesem Beitrag zeige ich dir wie du den Raspberry Pi mit einem PC Netzteil betreiben kannst. Dazu benötigst du etwas Erfahrung und solltest mit dem Lötkolben umgehen können.
Raspberry Pi mit einem PC Netzteil betreiben
Ich habe mir vor einiger Zeit ein eigenes PC Gehäuse für mein Pentium 2 Retro System gebaut. Ins Gehäuse habe ich auch einen Raspberry Pi eingebaut. Um nicht ein zusätzlichen Eingang für einen USB Stecker zu bauen habe ich den Raspberry Pi direkt an einen der Molex Anschlüsse vom PC Netzteil angeschlossen. Das geht so:
Molex Anschluss
Als erstes habe ich mir einen Molex Anschluss besorgt. Dafür habe ich das Controller Board einer alten PC Festplatte zerlegt (man kann eher sagen zerstört), jedenfalls habe ich dort den Anschluss herausgearbeitet.
Keine Angst, diese alte IDE Festplatte ist bereits kaputt. Ich habe mehrfach versucht sie in meinen Retro Systemen zum Laufen zu bringen. Offenbar dürfte der Motor kaputt sein. Ich schraube also den Controller herunter und montiere den Molex Stecker heraus:
Der Anschluss ist leider mit der Anschlussleiste aus Plastik verbunden, weshalb der Ausbau eine Mischung aus löten und sägen war. Zum Schluss ließ sich der Stecker aber entfernen und die Pins waren noch alle 4 intakt.
Der Molex Stecker hat 4 Leitungen, respektive Kabel. Die mittleren beiden schwarzen sind Masse, gelb ist ein +12 Volt Anschluss für beispielsweise des Motors einer Festplatte und dann ist da noch rot mit +5 Volt. Die Aufgabe ist nun relativ einfach, du musst ein Kabel an den +5 V Anschluss löten und ein weiteres an einen der schwarzen Anschlüsse. Bevor du das tust unbedingt das Netzteil vom Stromnetz trennen!
Raspberry Pi vorbereiten
Wie bereits erwähnt handelt es sich um ein selbst gebautes PC Gehäuse. Das besteht aus einer Holzkonstruktion und dort baue ich auch den Raspberry Pi ein. Um ihn an der Wand anleimen zu können habe ich dem Board kleine Steher gebaut. Diese wurden dann gleich mit den Schrauben der Festplatte angeschraubt. Fertig für die Montage sah das Model A+ so aus:
PC Netzteil am Raspberry Pi anstecken
Die beiden Kabel vom Molex Anschluss kann man nun nicht so einfach in den Micro-USB Anschluss am Raspberry Pi stecken. Glücklicherweise besitzt der kleine Rechner ja die GPIO Schnittstelle mit mehreren +5 V und Masse Pins. Genau dort kannst du nun die Kabel anstecken doch Vorsicht! Es müssen die korrekten Pins laut der GPIO Schnittstelle sein, andernfalls drohen Schäden am Pi.
Unter Strom
Sobald man nun das PC Netzteil an den Strom anschließt sollte der Raspberry Pi auch anspringen. Eventuell muss noch ein vorhandener Ein-/Ausschalter am Netzteil umgelegt werden. Bei meinem Setup mit dem Pentium 2 System im Board ist das nun so, dass der Raspberry Pi 3 immer parallel zum Retro System läuft. Der Pi soll in meinem Projekt später über die serielle Schnittstelle unter Windows 98 ansprechbar sein, aber dazu ein anderes Mal mehr.
Fazit
Man kann den Raspberry Pi über ein handelsübliches PC Netzteil betreiben. Zu empfehlen sind dabei ältere gebrauchte Netzteile die noch über einen Molex Anschluss verfügen. Da so ein Netzteil ja mehrere +5 V Anschlüsse besitzt kann man damit recht einfach mit einem Netzteil ein ganzes Cluster aus Raspberry Pis mit Strom versorgen.