TypeScript lernen
Wie kann ich TypeScript lernen? Diese Frage wird mir oft gestellt und diese findet man auch laufend in diversen Online Foren, Gruppen und Chats. Ich beschäftige mich in diesem Beitrag mit diesem grundsätzlichen Thema und gebe ein paar Infos wie ich mich in diese Programmiersprache eingearbeitet habe.
TypeScript lernen
Bevor man klärt wie man TypeScript lernen kann sollte sich jeder Leser überlegen warum er genau diese Sprache lernen möchte. TypeScript ist nicht unbedingt die erste Wahl um Programmieren zu lernen. Viele machen mit JavaScript die ersten Erfahrungen, da man schnell Ergebnisse sieht und man weder einen Compiler, noch eine IDE braucht. Ein Texteditor und ein Browser reichen völlig aus. TypeScript ist meiner Meinung nach die erste Wahl, wenn man JavaScript kann und „ernsthaft“ entwickeln möchte. TypeScript ist für mich der „Missing Link“ von JavaScript zu Hochsprachen wie Java, C# oder C++.
Wie ich TypeScript gelernt habe
Ich sehe mich noch als Entwickler der „alten Schule“. Darunter verstehe ich als primäres Lernwerkzeug ein Fachbuch. So habe ich das gesamte theoretische Wissen, dass es zu TypeScript in der aktuellen Version gibt, aus einem Buch bezogen. Erst als in den späteren Kapiteln ein praktisches Beispiel begonnen wird habe ich das Buch beiseite gelegt. Heute lernt man am besten durch Praxis, weshalb meine zweite Quelle für neue Technologien immer YouTube ist. Dort findet man meist sehr gute Playlists in denen man von Beginn an alles nötige lernt. Ich habe die Tutorial Serie zur TypeScript WebGL Engine durchgearbeitet:
Da es meist eine große Auswahl an praxisnahem Playlists gibt kann jeder sein favorisiertes Thema heraussuchen. Für mich ist und war das schon immer die Darstellung von 2D und 3D Grafik. Das schafft die nötige Motivation um das Tutorial komplett durchzuspielen und parallel im Editor live mitzucoden.
Festigen
Ein Buch oder ein Video allein macht noch keinen Programmierer. Tatsächlich lernt man erst so richtig entwickeln, wenn man selbstständig ein Projekt umsetzt. Erst in der Praxis stoßt man auf Probleme die man selber lösen muss. Meist sind das Fehlermeldungen des Compilers. Die gilt es zu verstehen und das Problem im Source Code zu beheben. Langsam tastet man sich von Fehler zu Fehler. Ein richtiger Entwickler in der jeweiligen Sprache ist man erst, wenn man auch gut mit Laufzeitfehlern umgehen kann. Da hat der JavaScript Entwickler vermutlich einen Startvorteil.
Fazit
Ein kurzer Bericht aus der Sicht eines Entwicklers wie man neue Sprachen lern. Am Beispiel von TypeScript habe ich meine Herangehensweise vorgestellt.
Wie lernst du neue Sprachen? Was sind deine Erfahrungen mit TypeScript, wie hast die die Sprache gelernt?