Microsoft Visual Studio Pro 2017 – Tipps und Tricks
Eine gute IDE wie Microsoft Visual Studio Pro 2017 unterstützt einen Entwickler und erleichtert ihm die tägliche Arbeit. Für fast jeden Bereich gibt es eine andere „perfekte“ Arbeitsumgebung. Android Studio für Android, XCode für iOS, PHPStorm für Web-Entwicklung und Eclipse beziehungsweise Netbeans für Java. Die Lösung von Microsoft ist ein guter Hybrid, der aber vor allem in der .NET und C++ Entwicklung punktet.
Microsoft Visual Studio Pro 2017 – Tipps und Tricks
Bei Microsoft Visual Studio Pro 2017 handelt es sich um eine professionelle und äußerst beliebte Entwicklungsumgebung. Von Entwicklern wird sie weltweit für das Erstellen, Debugging und Bauen (Kompilieren) von unterschiedlichen Software-Produkten genutzt. Die neue 2017er Version bringt zahlreiche neue Funktionen und Features sowie eine überarbeitete Benutzeroberfläche mit. Um die neue Version von Visual Studio pro jedoch möglichst effektiv nutzen zu können, ist es empfehlenswert sich mit den Tipps & Tricks auseinanderzusetzen. Im Folgenden einige nützliche Tipps und Tricks zu Visual Studio 2017 pro, die zum schnelleren und produktiveren Arbeiten verhelfen können.
1. Quick Launch (Strg + Q)
Microsoft Visual Studio Pro 2017 verfügt über eine große Zahl an unterschiedlichen Einstellungen und Funktionen. Ab und zu findet sich jeder Entwickler in der Situation, dass man eine spezifische Funktion genutzt hat, diese aber im Menu-Dschungel nicht mehr findet. Wer kennt das nicht… Genau deshalb wurde dem neuen Visual Studio eine Quick Launch-Funktion verpasst. Damit lassen sich Einstellungen und Features schnell und einfach aufrufen. Über das kleine Eingabefeld oben rechts können Sie den gewünschten Suchbegriff eingeben und Visual Studio wird im Rahmen der Suchergebnisse die spezifische Einstellung präsentieren. Mit einen Klick kann man diese sofort abrufen.
2. Color Themes
Microsoft hat neulich das Farbschema von Visual Studio komplett überarbeitet. Die Nutzer haben jetzt die Möglichkeit, das Farbschema nach ihren persönlichen Anforderungen und Bedürfnissen anzupassen. Im Visual Studio Pro 2017 gibt es die Möglichkeit ein „Dark Color Theme“ zu wählen. Aus Erfahrung kann ich euch versichern, dass das besonders interessant ist. Das dunkle Farbschema ist sehr augenfreundlich und wirkt sich auf die Entlastung der Augen währen stundenlanger Coding-Sessions äußerst positiv aus. Um von den neuen Funktionalitäten die Entwicklungsumgebung von Microsoft zu profitieren, kann man Visual Studio Pro 2017 günstig bei Lizengo kaufen, downloaden und direkt nutzen.
3. Split Windows
Wer kennt die folgenden Situation nicht. Man möchte einen Codebereich editieren, während man aber gleichzeitig einen anderen Bereich der Datei im Auge behalten will. Leider kann man aber nicht die ganze Information auf einem einzelnen Monitor darstellen. Die Lösung: das Fenster teilen (Split Window). Das Split Windows-Feature ermöglicht es, die selbe Datei innerhalb eines Fensters zwei Mal darzustellen. Dank dieser Funktion kann man in beiden Fenstern mehrere Stellen im Code gleichzeitig bearbeiten oder Änderungen im Code verfolgen.
4. Filter-Funktion im Solution Explorer
Der Solution Explorer wurde bereits in der vergangenen Version ordentlich überarbeitet und hat jede Menge neue Zusatzfunktionen und Features bekommen. Besonders nützlich ist die Funktionalität, dargestellte Inhalte nach persönlichen Kriterien zu filtern. Über den jeweiligen Eintrag in der Toolbar lassen sich die dargestellten Elemente nach zahlreichen Kriterien filtern.
5. Wo war ich gerade (Strg + Minus)
Ihr kennt das bestimmt: man bearbeitet Code in der Datei A, öffnet Datei B, geht zur bereits offenen Datei C und programmiert dort weiter. Danach muss man kurz im Netz recherchieren. So verliert man schnell die Übersicht und hat Probleme, sich im Projekt zurechtzufinden. Glücklicherweise merkt sich Visual Studio automatisch, welche Stelle man im Code bearbeitet hat und hilft dabei, sich im Datei-Dschungel rückwärts zu bewegen. Mit „Strg + Minus“ navigiert man rückwärts, während Sie mit dem Shortcut „Strg + Shift + Minus“ vorwärts navigieren.
Fazit
Als Open Source Verfechter muss ich neidlos anerkennen, dass Microsofts Entwicklungsumgebung gerade bei großen Projekten bei bestimmten Programmiersprachen die Arbeit extrem erleichtert. Gerade wenn man in der C++ und .NET Welt unterwegs ist, führt kaum ein Weg an Visual Studio vorbei. Alle anderen IDEs die ich bis heute in Verwendung hatten waren zwar verwendbar, aber leider für Power User weniger hilfreich. Klar, man kann auch auf der Kommandozeile C++ entwickeln und bauen, erst mit einer vernünftigen IDE wird die Arbeit erst übersichtlich, strukturiert und effizient.
Was denkt ihr darüber? Wo liegen eventuell Stärken anderer IDEs? Was ist eure Lieblings-IDE?